Beteiligte

Wer steht hinter dem Projekt?

Mit der MUSIKSCHULE und der REMIGIUS BÜCHEREI sind zwei wichtige Kultur- und Bildungseinrichtungen gesetzt. Die Türen stehen für weitere Mitmachende offen.

MUSIKSCHULE

Die Borkener MUSIKSCHULE ist eine wichtige kulturelle Bildungseinrichtung der Stadt. Das Angebot reicht von Instrumental- und Gesangsunterricht bis hin zu vielfältigen Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens in Bands und Ensembles. Aktuell ist der Musikschulunterricht dezentral auf Schulen und andere Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet und teilweise darüber hinaus verteilt, was zu verschiedenen Problemen von einem erhöhten organisatorischen Aufwand bis zu einer fehlenden Adresse im Stadtbild führt.

Die Musikschule wird im 3. ORT zu einem zentralen Ort für Begegnung, Austausch, gemeinsames Musizieren und Musikerleben. Weitere Angebote wie z. B. Tanz und bildende Kunst könnten sich im 3. ORT als neue, zusätzliche Unterrichtsfächer entwickeln. Das Projekt richtet sich dabei nicht nur an die über 500 der insgesamt rund 1.700 Musikschüler*innen, die künftig dort jede Woche unterrichtet werden, sondern an alle Bürger*innen. Musik könnte so in zahlreichen Facetten im 3. ORT erlebbar werden!

KULTURBÜRO

Das Kulturbüro als zentrales Anliegen der Bürgerschaft aus dem Kulturentwicklungsplan der Stadt Borken ist personell mit der Funktion des Kulturmanagers besetzt, der die weiteren Maßnahmen aus dem Plan umsetzt. Das Kulturbüro hat die Aufgabe, die Kulturschaffenden zu vernetzen, die Strukturen zu erweitern und die Kulturarbeit in Borken weiter zu professionalisieren. Als Schnittstelle zwischen den städtischen Kulturinstitutionen (FARB, Musikschule, …), der Politik und der freien Kulturszene wie Vereinen, Künstler*innen und Initiativen richtet es Netzwerktreffen (Borkener Kultur Kollektiv) aus und ist u.a. zuständig für die Kulturförderung.

Im 3. Ort sollen weitere Anliegen aus dem Kulturentwicklungsplan der Stadt Borken umgesetzt werden. Insbesondere der Bedarf nach weiteren Räumen für die Kulturschaffenden Personen in Borken kann im 3. Ort gedeckt werden. Das wiederum führt zu mehr Begegnung und setzt neue Energien für gemeinsame Vorhaben frei! 

REMIGIUS BÜCHEREI

Die REMIGIUS BÜCHEREI ist eine wesentliche und unverzichtbare Trägerin der Kultur- und Bildungsarbeit in Borken. Hier wird kulturelle, soziale und digitale Teilhabe gemeinwohlorientiert und generationsübergreifend gelebt. Seit über 40 Jahren befindet sich die Bücherei im 1. OG des Vennehofs. Zeit für einen Schritt nach vorn – konzeptionell und räumlich.

Neben dem Buchverleih bietet die Bücherei bereits heute ein großes eBook- Angebot und einen Maker Space. Aber auch Bildungsveranstaltungen für die Jüngsten und diverse weitere Veranstaltungen, wie etwa Lesungen, machen die Bibliothek aus.  Damit ist sie eine feste Adresse im Kulturleben der Kreisstadt, die sich weiterentwickeln möchte.

Mit der vor kurzem fertiggestellten Strategie für die nächsten Jahre möchte die Bücherei ein Zentrum für Information und Begegnung werden. Das bedeutet für die Weiterentwicklung im 3. ORT, eine lebendige Wohlfühlatmosphäre zwischen Bibliothek, Schreibtisch, Bühne und Spielecke zu schaffen. Darin soll jede*r das finden, was er oder sie braucht – Ruhe zum Lernen oder den offenen Austausch. 

CAFÉ

Eine weitere wichtige Säule im 3. ORT wird der offene gastronomische Bereich. Wie das aussehen kann, wird ebenfalls im 3ECK getestet. Mit KALLES CAFÉ UND BAR konnte die direkt gegenüberliegende Gastronomie als Kooperationspartnerin gewonnen werden. Von der Bewirtung bei Veranstaltungen im 3ECK bis hin zur Entwicklung eigener Formate entsteht auch hier ein erster Vorgeschmack auf den finalen 3. ORT: Bar, Bistro und Café zugleich – und vor allem das Herzstück und der erste Anlaufpunkt für alle Gäste.

Das Konzept umfasst also auch eine neue Gastronomie, womit zusätzliches Leben in der Innenstadt entstehen könnte. Der Aufenthalt im 3. ORT kann dabei mit oder ohne Kaffee erfolgen, denn es besteht kein Konsumzwang. 

TREFFPUNKT 3. ORT

Der 3. ORT soll ein neuer Treffpunkt und das Wohnzimmer für Borken werden. Ein Ort mit Aufenthaltsqualität, der zum Verweilen einlädt. Besonders der offene Bereich in Kombination mit der Gastronomie soll diese Funktion übernehmen und alle Räume miteinander verbinden. Hier soll es Sitzecken und Sofas in einer gemütlichen Atmosphäre geben, die zum Arbeiten, Lernen und Freunde treffen einladen. Die Steckdose für den Laptop ist ebenso vorhanden wie WLAN und Gruppentische zum Lernen und Versammeln. Auch an die Kleinen soll gedacht werden und besondere Spielbereiche für Kinder entstehen.

Eine Bühne bietet Platz für Konzerte oder Lesungen und macht den 3. ORT zum Veranstaltungsort!

Wie findest Du diese Ideen? Was braucht es noch?

NETZWERK

Seit dem Start des 3ECKs ist das Testlabor für den 3. Ort Borkens offen für viele Arten der Beteiligung – und sogar darauf angewiesen! Ein 3. Ort kann nur dann erfolgreich sein, wenn er von den Menschen belebt, genutzt und bespielt wird, die ihn ausmachen.

Also die Bewohner*innen Borkens. Die im 3ECK stattfindenden Veranstaltungen, Formate und Angebote werden bereits von zahlreichen ehrenamtlichen aus dem Netzwerk des 3ECKs gestaltet. Aus ehrenamtlichem Engagement heraus sind so z.B. der Ukulele-Stammtisch, Pen + Paper oder das SpielECK entstanden. Weitere Formate werden durch die Stadt Borken, die Musikschule oder die Remigius Bücherei oder die VHS beigesteuert.

So entstanden etwa das ClubECK während „Borken jetzt!“ im Sommer 2021, eine Lesung mit Autor Frank Goosen vor dem 3ECK oder die regelmäßige digitale Sprechstunde der VHS am Montag. Mehr Formate befinden sich immer wieder in der Entwicklung und Planung.

Du möchtest auch ein Format gestalten? Dann melde dich gern bei uns unter Kontakt!