Diebesturm
Gedicht von Anne Tölle-Honekamp
Während unserer Recherche zu unserem Projekt ZUSAMMENKUNST entdeckten wir die am 22. Mai 1896 in Borken geborene und eher unbekannte Schriftstellerin Anne Tölle-Honekamp. Ihre Jugend verbrachte sie mit ihrer Familie in Bocholt. Nach 1933 zog sie sich aus der Öffentlichkeit zurück. Sie starb am 27. Juni 1944 in Neuhaus bei Paderborn.
Ihre besondere Aufmerksamkeit wandte Anne Tölle-Honekamp dem Rundfunk zu, der sich 1924 zum ersten Mal mit den Sendern Münster und Dortmund aus Westfalen im Äther meldete. Ernst Hardt, der Intendant der 1927 gegründeten Westdeutschen Rundfunk AG. Köln, gab der Schriftstellerin öfter Gelegenheit, mit Vorträgen, Lesungen, Hörfolgen und Hörspielen im Programm zu erscheinen. 1932 strahlte der „Vlaamsche Nationaal Radio Omroep“ in Brüssel ihr Hörspiel „Schicksal auf Drähten“ („Centrale hier“) aus. Im Westfälischen Handschriftenarchiv der Stadt Dortmund fanden wir glücklicherweise einen bedeutenden Teil ihres Nachlasses. Laut des Archivars, waren wir die ersten Interessierten die in den letzten 40 Jahren danach fragten.
Aus der Vielzahl ihres lyrischen Werks entschieden wir uns für ein Liebes-Gedicht, rezitiert von unserer Zusammenkünstlerin Eva Wunderlich.
Unweit der Kulturachse im Borkener Stadtgarten findet sich eine weitere von uns bearbeitete Geschichte aus der Feder von Tölle-Honekamp.
Eva Wunderlich gehört zu den klassischen Nestflüchtlingen, die, sobald das Alter es erlaubt, das Dorf fluchtartig verlassen. Sie lebte in Australien und Neuseeland, den Niederlanden, Portugal und schließlich in Berlin. Auf ihrer Reise lernte sie fremde Kulturen, Normen und Werte kennen, formte daraus ein buntes Pottpürree und fand am Ende zu sich selbst. Ihr Herz schlägt für die Natur, Upcycling, DIY-Projekte und die Kunst des Moments, des Alltäglichen.
Nun versucht die wunderliche Sozialpädagogin sich neu in Borken zu verlieben und merkt, dass sich hier einiges ändern muss. Jetzt lautet es: Tun statt klagen!
Kamerad

