Projektinfos
Worum geht`s?
Leben findet innen statt! Borkens Zentrum soll attraktiv bleiben. Mit Angeboten zum Einkaufen, Stöbern und Verweilen ist die Perspektive für eine attraktive Innenstadt gesetzt. Mit einem 3. ORT hat Borken die Chance, ein spannendes Kultur- und Stadtentwicklungsprojekt zu entwickeln: Ein Haus mit räumlicher und konzeptioneller Fusion aus MUSIKSCHULE, REMIGIUS BÜCHEREI, RÄUMEN FÜR KULTUR, VEREINE UND BÜRGERSCHAFT sowie einem CAFÉ. Ein Ort, der zum täglichen Besuch einlädt. Ein Buch lesen, einen Kaffee trinken, ein Konzert besuchen, einen Drink mit Freunden nehmen, etwas Neues lernen oder einfach die Atmosphäre genießen und verweilen:
Der 3. ORT soll Borkens Wohnzimmer werden.
Um dieses Vorhaben umzusetzen, hat sich die Stadt Borken mit der Musikschule, dem Kulturbüro und der Remigius Bücherei erfolgreich im Förderprogramm DRITTE ORTE – HÄUSER FÜR KULTUR UND BEGEGNUNG IM LÄNDLICHEN RAUM vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW beworben. Der 3. ORT soll Borkens Wohnzimmer werden.
DRITTE ORTE

ERSTER ORT
ZUHAUSE, FAMILIE

ZWEITER ORT
ARBEITSPLATZ, BERUF

DRITTER ORT
EHRENAMT, KULTUR, FREUNDE
DRITTE ORTE SIND OFFENE ORTE ZUM WOHLFÜHLEN, AUSTAUSCHEN UND LERNEN.
WAS MACHT EINEN DRITTEN ORT AUS?
Bei einem DRITTEN ORT im Sinne des Förderprogramms handelt es sich um eine kulturell geprägte Einrichtung. Durch Öffnung und Vernetzung bzw. Bündelung von kulturellen Angeboten wie auch Angeboten der Bildung und Begegnung versteht sich diese Einrichtung als Ankerpunkt für kulturelle Vielfalt, als ein Beitrag der Kultur zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, zur Schaffung von gleichwertigen Lebensverhältnissen und zur Stärkung von Identität. Die DRITTEN ORTE sichern und erweitern die kulturelle Infrastruktur im ländlichen Raum und beziehen dabei haupt- und ehrenamtliche Aktivitäten gleichermaßen ein. Der DRITTE ORT lebt von den Menschen, die sich dort engagieren, treffen und teilnehmen. (vgl. MKW NRW 2019)
DRITTE ORTE SIND BEGEGNUNGSRÄUME MIT NIEDRIGSCHWELLIGEM ZUGANG ZU KULTUR – OHNE KONSUMZWANG.
ORTE DER BEGEGNUNG
ORTE DER GEMEINSCHAFT
ORTE FÜR MUSIK, BILDUNG UND KULTUR
10 MERKMALE EINES 3. ORTS
Das Förderprogramm DRITTE ORTE – HÄUSER FÜR KULTUR UND BEGEGNUNG IM LÄNDLICHEN RAUM vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW nennt 10 Merkmale für 3. ORTE.
- Einbindung in die Stadt-/bzw. Regionalentwicklung
- Beteiligungsprozess
- Einladende Atmosphäre und Gestaltung
- Nachhaltige Verantwortungsstruktur
- Technische Grundausstattung
- Physischer, auf Dauer angelegter Ort
- Gute Erreichbarkeit
- Niedrigschwelliger und barrierefreier Zugang
- Kulturelle Angebote und verschiedene Nutzungen
- Geeignete Öffnungszeiten
DER FAHRPLAN ZUM ZIEL
2019 – 2024
2019
Die Stadt Borken bewirbt sich mit der Musikschule, dem Kulturbüro und der Remigius Bücherei erfolgreich im Förderprogramm Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Die zwei Förderphasen dauern bis Ende 2023, der Betrieb des 3ECK wird auch im Anschluss von der Stadt Borken gesichert.
2020
Ein Ladenlokal in der Nähe des Marktplatzes, am Neutor 3, wird als Testlabor für den finalen 3. Ort in Borken eingerichtet: Das 3ECK. Hier werden Begegnungsformate, Veranstaltungen, Kurse und Musikschulunterricht ausprobiert – Bewirtung vom Kalles als gastronomischem Partner gegenüber inklusive.
2021
Beim Markt der Ideen und einem Rundgang entlang der „Kulturachse“ konnte sich die Bürgerschaft beteiligen. Die Ergebnisse setzen erste wichtige Leitplanken für die weitere Entwicklung. U.a. können sich viele der rund 300 Teilnehmenden einen Innenstadtstandort des finalen 3. Ortes vorstellen. Findet dieser seinen Platz ebenfalls entlang der städtebaulichen Achse und damit zwischen den bestehenden Kultureinrichtungen Borkens?
2022
Durch personelle Verstärkung kann das 3ECK in den folgenden Monaten sein Programm weiter ausbauen. Die ehrenamtlich getragenen Formate im Wochenprogramm bilden die Basis des offenen Bürgerhauses, Highlight des Jahres ist der Workshop „Zusammenkunst“ bei dem das Theaterkollektiv „Die Happy Few“ die Kulturachse mit neun künstlerischen Kleinprojekten lebendig werden lässt. Im Hintergrund wird weiter am Konzept, Raumprogramm und an Ideen für die Umsetzung gearbeitet.
2023
Der Ausbau der Veranstaltungsformate geht weiter, Kollaborationen mit dem Ehrenamt und den Institutionen werden vorangetrieben. Wir suchen nach Fördermitteln und prüfen die Voraussetzungen für eine Realisierung.
DAS 3ECK TESTET DEN 3. ORT
Um das Konzept eines 3. Orts greifbar zu machen und weiterzuentwickeln, gibt es seit Februar 2020 das 3ECK am Neutor 3, direkt gegenüber von Kalles Café und Bar. Es ist das “Testlabor” des Projekts und der erste Meilenstein auf dem Weg zum 3. Ort. Das Testlabor probiert die Angebote des finalen 3. Orts aus und soll weitere Partner*innen und Ehrenamtliche für das Projekt begeistern.
Unser Angebot teilt sich dabei auf die beiden Säulen WOCHENPROGRAMM und EVENTS auf. Das Kostenfrei zugängliche Wochenprogramm bietet verschiedene Treffs und Kulturformate im weiteren Sinne an. Vom Spielenachmittag, über eine Vorlesestunde, Informationsnachmittage der VHS bis zum Debattieren und Singen: Das breite Angebot lädt jederzeit zum Mitmachen ein!
Vor allem aber stehen die Türen offen für Interessierte, Engagierte und Partner*innen wie Einrichtungen, Vereine und Initiativen, die das 3ECK mit Leben füllen – auch Du bist herzlich eingeladen!
Die städtebauliche Kulturachse verbindet die Borkener Innenstadt. Geschäfte, Gassen, Plätze und Marktgeschehen lassen sich entlang der Achse finden. Quer über den Marktplatz verlaufend verbindet sie auch wichtige kulturelle Orte der Kreisstadt. Ausgehend von der STADTHALLE VENNEHOF und dem jetzigen Standort der BÜCHEREI, verbindet sie das 3ECK und das FARB – FORUM ALTES RATHAUS BORKEN am Marktplatz. Weiter über den DIEBESTURM als Trauzimmer der Stadt endet sie am RATHAUS und damit dem neuen STADTARCHIV (im Bau).
Das 3ECK liegt an der Achse und der aktuelle Vorschlag lautet: Der 3. ORT soll es auch. Funktioniert das Konzept, könnten die gut 1.700 wöchentlichen Besucher*innen, allein von Bücherei und Musikschule, noch mehr Leben und Frequenz ins Herz der Borkener Innenstadt bringen!
Der 3. ORT verbindet so die Dinge des täglichen Bedarfs mit einer täglichen Begegnung mit Kultur, Bildung, Musik und vielem mehr!
DER 3. ORT – POTENZIAL FÜR DIE INNENSTADT?
Wo soll er hin, der finale 3. ORT?
Im Jahr 2021 geht es vor allem um die Standortfrage des 3. ORTS. Eine Idee ist es, den Standort zentral in der Innenstadt und entlang der „„Kulturachse“ zu wählen. Das bringt einige Vorteile mit sich:
„WIR SIND GERNE DA!“
Durch die zahlreichen Besucher*innen des 3. ORTS, bis zu 1.700 pro Woche allein aus bestehenden Nutzer*innen der MUSIKSCHULE und BÜCHEREI, würde die Attraktivität der Innenstadt erhalten und ausgebaut. Durch die offenen Bereiche und das Café sowie das Programm im 3. ORT kann die Aufenthaltsqualität der Innenstadt gesteigert werden.


DER TÄGLICHE BEDARF – IM HERZEN DER CITY
… denn Leben findet innen statt! Shoppen gehen, Kultur genießen, Freunde treffen. Die Dinge des täglichen Bedarfs und Angebote aus Kultur und Freizeit machen das Paket komplett. So könnte Borkens Innenstadt langfristig attraktiv bleiben.
FÜR EHRENAMT. FÜR KULTUR. FÜR ALLE.
Der 3. ORT wird durch freie Räume für Kultur und Ehrenamt ergänzt. Vereins- und Gruppentreffen sollen ebenfalls im 3. ORT möglich sein. Das könnte die Innenstadt als feste Adresse für Kultur, Ausgehen und Freizeit in Verbindung mit engagierten Vereinen weiter stärken.
Final entschieden ist bei der Standortfrage jedoch noch nichts – wir sind deshalb gespannt auf die Meinungen der Borkener*innen.

Markt der Ideen – Ergebnisse
Der 3. Ort Borken – Musikschule, Bücherei, Gastronomie und was noch? Um letzterem einen Schritt näher zu kommen, konnten sich alle Bürger*innen im Rahmen eines Ideenmarkts beteiligen. Denn das Ziel, ein 3. Ort für Borken ist gesetzt, aber der Weg bis dahin ist noch lang und kann nur gemeinsam mit der Stadtgesellschaft entwickelt werden, um in Zukunft die Bedarfe und Vorstellungen der Borkener*innen zu erfüllen.
Vier Wochen lang informierte eine Bauzaunausstellung auf dem Borkener Marktplatz über das Projekt und bot analoge und digitale Beteiligungsmöglichkeiten. Das Fragenspektrum wurde dabei breit gefasst. Neben Ideen zu Angeboten und Veranstaltungen im 3. Ort oder gastronomische Vorstellungen, wurde auch gefragt, was es braucht, um sich im 3. Ort wohlzufühlen. Auch wurde konkret das Thema eines möglichen Standorts angesprochen. Die Bürger*innen wurden gefragt, ob für sie ein Neubau in die Innenstadt oder einen anderen Standort gehört und welche Vor- oder auch Nachteile, sie bei einem Standort in der Innenstadt sehen.
Parallel zur Beteiligung der Stadtgesellschaft, wurden gezielt Nutzer*innen der Bücherei und Musikschüler*innen angeschrieben, sich zu beteiligen. Der Aufbau der Fragen wurde hier für teilweise angepasst, um passgenaue Antworten dieser Zielgruppe zu erhalten, da sie in Zukunft die Hauptnutzer*innen des 3. Orts sein werden.
Sie sind Grundlage für die weitere Entwicklung des 3. Orts und für Entscheidungen in Politik und Rat. Einige Ideen und Vorschläge wurden bisher auch schon im 3ECK umgesetzt.
