„Zusammenkunst“ – Öffentliches Finale (13.08.) in der Innenstadt mit Borkener BürgerInnen

2. August 2022 | Aktuelles

Drei Mitglieder des freien Kunst- und Theaterkollektivs „Die Happy Few“ bringen seit drei Monaten interessierte Menschen aus Borken im 3ECK zusammen, um sich gemeinsam und auf künstlerische Weise mit dem Thema Kultur und Stadt auseinanderzusetzen. Am 13.08. präsentieren die Kulturschaffenden gemeinsam Ihre Beiträge in der Innenstadt, die man (live oder digital) anhören, ansehen und selbst miterleben kann.

Das Kollektiv ist nicht zum ersten Mal in Borken zu Gast. Bereits im Oktober 2021 bespielten „Die Happy Few“ den Borkener Marktplatz mit der Inszenierung „After the End an der Rheinschen Riviera“. Bei dem diesjährigen Projekt „Zusammenkunst“ war es den Künstlerinnen und Künstlern wichtig, Raum für die Borkener Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Sechs Mädchen und Frauen aus und um Borken von neun bis siebenundsechzig Jahren haben sich zusammengefunden, um das Projekt mit großer Motivation anzugehen.

Die Ergebnisse von „Zusammenkunst“ werden am 13.08.2022 präsentiert: Auf dem Marktplatz begrüßen die „Zusammenkünstler*Innen“ ihre Besucherinnen und Besucher ab 15:00 Uhr vor dem FARB (Markt 15) in einem öffentlichen Wohnzimmer unter freiem Himmel. Um 17:00 Uhr geht es los zum gemeinsamen Spaziergang entlang der Borkener Kulturachse. Vom 3ECK übers FARB bis zum Stadtarchiv gibt es an jeder Station eine kleine künstlerische Intervention, die zum Zuhören, Anschauen und Miterleben einlädt. Da die Beiträge sowohl live als auch digital stattfinden werden, gibt es den Hinweis, dass es praktisch ist, eigene Kopfhörer und Smartphones dabei zu haben. Eine kleine Stückzahl Kopfhörer wird vor Ort zur Ausleihe vorhanden sein.

Im temporären Wohnzimmer auf dem Marktplatz wird das Programm von einer begehbaren Camera obscura (bis 17:00 Uhr) und zum Abschluss von einem kleinen Live-Konzert begleitet. Rund machen den Samstagnachmittag kühle Getränke, Kaffee und frische Waffeln.

Zusammenkunst ist ein künstlerisches Programm im Auftrag des 3ECKs / 3.Ort Borkens von und mit:

Anna Beermann, Sina Ebell, Maria Große-Kock, Johanne Große-Kock, Ole-Kristian Heyer, Johanna Kruse, David Loscher, Claudia Pidun-Martin, Eva Wunderlich und vielen Borkener Bürgerinnen und Bürgern.

Wir bedanken uns beim Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW für die Förderung im Rahmen des Förderprogramms „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“.